Grundsätzlich sind die Preise für Personal Training unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich verhält es sich so, dass man bei einem professionellen Personal Trainer mit Kosten zwischen 70 und 120 Euro pro Stunde rechnen muss. Wenn Sie einen Personal Trainer finden sollten, der von diesem Stundenlohn stark nach unten abweicht, sparen Sie wahrscheinlich am falschen Ende, was sich letztlich auf Ihre Gesundheit und die Effizienz des Trainings auswirken kann.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Personal Trainers?
Bisherige Qualifikationen des Trainers
Umfang der Beratung
Räumlichkeiten, Fahrzeiten und Fahrtkosten
Einzelstunde oder Abonnement
Einsatz von Sportgeräten
Personal Trainer im Nebenerwerb oder Vollzeit
Umfang der Spezialisierung des Trainers
Heutzutage ist es erstaunlich, welche Auswahl an Personal Trainern es auf dem Markt gibt. Jedoch sind nur die wenigsten von ihnen Trainer in Vollzeit. Der Großteil der Personal Trainer übt hauptberuflich einen anderen Job, meistens im Fitness Sektor, aus. Bereits in diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen, denn neben der Qualifikation sagt bereits der Hauptberuf des Personal Trainers sehr viel über die Qualität aus, die ein Kunde beim Personal Training erwarten darf. Ein Personal Trainer, der hauptberuflich als Sportwissenschaftler, Physiotherapeut oder Orthopäde tätig ist, kann seine Erkenntnisse optimal in seine Nebentätigkeit als Personal Trainer einfließen lassen.
Ist dies nicht der Fall, sollte man sich ernsthaft überlegen, ob man sich von einem Personal Trainer betreuen lassen möchte, der seine Trainer-Tätigkeit nur aus „Spaß an der Freude“ ausübt.
Qualifikationen des Personal Trainers
Die Berufsbezeichnung Personal Trainer ist in Deutschland nicht geschützt. Somit ist es möglich, dass sich grundsätzlich jedermann als Personal Trainer bezeichnen darf, ohne auch nur eine einzige Ausbildung im Fitnessbereich hinter sich gebracht zu haben.
Auch wenn dies eher selten anzutreffen ist, gibt es sehr viele Trainer, die nur über gewisse Basisqualifikationen verfügen. Problematisch hierbei ist jedoch, dass diese Basisqualifikationen nur oberflächliches Wissen vermitteln können. Entsprechende Kurse können von jedem ohne Vorkenntnisse gebucht und innerhalb von wenigen Wochen bestanden werden. Entsprechende Lehrgänge sind jedoch – überspitzt ausgedrückt – höchstens ausreichend für die Betreuung in einem Fitness-Discounter.
Gute Personal Trainer lassen sich schnell anhand ihrer Spezialisierung erkennen. Bei der Auswahl des geeigneten Personal Trainers verhält es sich wie beim Hausbau. Auch hierbei lässt man nur Experten des jeweiligen Fachgebietes für sich arbeiten. Ein Elektriker kümmert sich um die Stromversorgung, während ein Maler für den Anstrich der Wände sorgt. Wenn diese Arbeiten von fachfremdem Personal durchgeführt werden, kann man keine qualitativ hochwertige Arbeit erwarten.
Ebenso verhält es sich mit Personal Trainern. Nur wer entsprechend spezialisiert ist, kann stets auf dem neuesten Stand bleiben. Sicherlich ist es nicht in Ihrem Interesse, von einem Personal Trainer betreut werden, dessen Konzepte noch aus den 1970er Jahren stammen.
Umfang der Beratung
Grundsätzlich wird das Einführungsgespräch inklusive Anamnese, also der Aufnahme der Gesundheitsdaten, mindestens 60 oder 90 Minuten betragen. Wenn sich dies so verhält, zeigt dies, dass sich der Personal Trainer ausreichend Zeit für seinen Kunden nimmt.
In diesem Erstgespräch werden gemeinsam Ziele definiert, Motivationshindernisse geprüft und der solide Grundstein für ein erfolgreiches und gesundes Personal Training gelegt.
Zudem wird ein Personal Trainer zu jedem Zeitpunkt für Fragen offen sein und im Falle, dass die Frage über das Fachwissen des Trainers hinausgeht, auf einen Fachmann in diesem Gebiet verweisen. Ein Profi kann es sich leisten, zuzugeben, wenn er etwas nicht weiß. Ein Amateur hingegen wird sich auf jede Frage eine Antwort zusammenreimen, was Ihnen im schlimmsten Fall jedoch mehr Schaden als Nutzen bringen wird.
Fahrzeit, Fahrtkosten und Miete für Räumlichkeiten
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird der Preis des Personal Trainings auch durch die Reisezeit und Reisekosten des Personal Trainers beeinflusst. Das Personal Training findet schließlich dort statt, wo und wann Sie es wünschen. Während der Fahrt zum Kunden kann ein Personal Trainer kein Geld verdienen. Dies sollte man berücksichtigen, wenn einem der Preis für ein Personal Training zunächst etwas hoch erscheinen mag. Auch wenn Sie zu Ihrem Personal Trainer kommen, ist dies mit Kosten für den Personal Trainer verbunden, denn schließlich wollen die Kosten für die Räumlichkeit, in der Sie trainieren, auch bezahlt werden. Anders verhält sich dies natürlich, wenn Sie ausschließlich im Freien trainieren möchten, was jedoch insbesondere in den kalten Wintermonaten sicherlich nicht immer angenehm ist.
Einsatz von Sportgeräten
Im Optimalfall verfügt Ihr Personal Trainer über das nötige Equipment für ein effektives Personal Training. Hierzu zählen beispielsweise Matten, Hanteln, Gymnastikbänder und Bälle. Sicherlich können auch Sie sich nach einiger Zeit entsprechende Dinge anschaffen, vor allem dann, wenn Sie sich einmal ohne Ihren Personal Trainer sportlich betätigen möchten. Wenn Sie diese Anschaffung jedoch nicht tätigen wollen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Personal Trainer stets das nötige Equipment zur Hand hat.
Weitere laufende Kosten eines Personal Trainers
Die Tätigkeit eines Personal Trainers erfolgt auf freiberuflicher bzw. selbstständiger Basis. Aus diesem Grund muss der Personal Trainer gewisse laufende Kosten, wie beispielsweise für eine private Altersvorsorge oder eine Berufshaftpflichtversicherung decken.
Natürlich hat ein guter Personal Trainer auch Themen wie Krankenversicherung oder Steuern abgedeckt. Was viele Personen nicht wissen: diese finanziellen Verpflichtungen machen bis zu 50 Prozent der Kosten für eine Trainingsstunde aus. Dies verhält sich nicht nur bei Personal Trainern so, sondern auch bei Handwerkern oder anderen Selbstständigen.
Sie sollten stets bedenken, dass Sie Ihre Gesundheit niemandem anvertrauen sollten, der nicht in der Lage ist, sich selbst entsprechend abzusichern.
Abschließendes Fazit
Der Preis eines Personal Trainers wird von vielen Faktoren beeinflusst. Ein Stundensatz von unter 70 Euro für ein Personal Training ist unrealistisch und sollte Sie skeptisch werden lassen. Ein Personal Trainer, dessen Stundenpreis weit unter 70 Euro liegt, kann nicht die Kriterien erfüllen, die einen professionellen Trainer auszeichnen.
Doch auch Zusatzqualifikationen und weitere Ausbildungen sind ausschlaggebende Kriterien, die für die Professionalität des Personal Trainers und die Qualität des Trainings sprechen.
Ihr Personal Trainer aus Stuttgart Alexander Gaier